
Eine Dekade Innovation: 10 Jahre s3 GmbH
Die s3 GmbH feiert am 13. April 2025 ihr zehnjähriges Bestehen. Was 2015 als Spin-off der ETH Zürich begann, hat sich zu einem etablierten Unternehmen im Bereich nachhaltiger Gebäudetechnik entwickelt. Die Gründung erfolgte zu einem enorm spannenden Zeitpunkt: erneuerbare Wärmepumpensysteme waren gerade dabei, über den ganzen Lebenszyklus hinweg kostengünstiger zu werden als konventionelle Öl- und Gasheizungen.
Mehr dazu
So viel CO2 spart eine Wärmepumpe ein
Wärmepumpen gewinnen einen grossen Teil der Energie für die Heizung und das Warmwasser aus der Umwelt und werden deshalb oft als nachhaltige Heizungslösung angepriesen. Aber wie gross sind die CO2 Emissionseinsparungen wirklich? Und macht die Installation einer Wärmepumpe ohne energetische Renovierungsmassnahmen Sinn? Diese Fragen wollen wir anhand einiger Beispiele klären.
Mehr dazu
Legionellen in Hotels: ein unsichtbares Risiko
Legionellen sind ein ernstzunehmendes Problem, insbesondere in Hotels. Die Bakterien können sich in Warmwassersystemen vermehren und über Wassertröpfchen (Aerosole) eingeatmet werden – etwa beim Duschen. Eine Infektion kann zu schweren Lungenentzündungen mit Todesfolge führen.
Mehr dazu
Grosszügige Fördergelder von Kanton Zürich und Stadt Zürich 2025
Der Kanton und die Stadt Zürich unterstützen den Heizungsersatz durch erneuerbare Systeme finanziell. Auf 2025 wurden nun die Förderansätze geändert. Neu kann gerade bei grösseren Anlagen von einer noch grosszügigeren Unterstützung profitiert werden.
Mehr dazu
Stilllegung Gasnetz Schlieren zwischen 2030 und 2040
Die Stadt Schlieren wird das Gasnetz ab 2030 etappenweise stilllegen. Alle bestehenden Gasheizungen müssen durch erneuerbare Systeme ersetzt werden. Als Alternative zum Gas bietet sich je nach Gebiet ein Fernwärmeanschluss oder eine Wärmepumpe an.
Mehr dazu
Stilllegung Gasnetz Altstetten ab 2030
Zwischen 2030 und 2034 wird das Gasnetz in ganz Altstetten stillgelegt. Als Alternative bieten sich den Anschluss ans Fernwärmenetz oder eine Wärmepumpenheizung an. Beide Systeme werden von der Stadt finanziell unterstützt. Aber welches System eignet sich besser für welche Art von Liegenschaft?
Mehr dazu
Warum ist der Heizungsersatz im Winter eine gute Idee?
Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer gehen davon aus, dass der Frühling oder Sommer der ideale Zeitpunkt für den Austausch ihrer Heizungsanlage ist. Doch tatsächlich bietet der Winter einige entscheidende Vorteile, die oft übersehen werden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, warum es sich lohnt, den Heizungsersatz in die kalte Jahreszeit zu legen.
Mehr dazu
WEBINAR - Wie gelingt der Heizungsersatz in der Stadt Zürich?
Wie kann man den Ersatz der Heizung in der Stadt Zürich angehen? Im Webinar der Stadt Zürich werden durch unsere Mitarbeiterin Alexandra Kuhn verschiedene Heizsysteme vorgestellt und die ersten Schritte zum Heizungsersatz aufgezeigt. Nehmen Sie kostenlos am spannenden Webinar teil!
Mehr dazu
Horgen erneut mit dem Label "Energiestadt Gold" ausgezeichnet
Die Gemeinde Horgen hat bei der jüngsten Rezertifizierung als «Energiestadt» ein beeindruckendes Ergebnis erzielt und wurde erneut mit dem Label «Energiestadt Gold» ausgezeichnet. Seit 2020 trägt Horgen dieses höchste Gütesiegel, das für überdurchschnittliche Anstrengungen in der Energie- und Klimapolitik steht. Bei der Bewertung, die alle vier Jahre erfolgt, erreichte Horgen eine Gesamtpunktzahl von 84,1 Prozent, deutlich über der erforderlichen Marke von 75 Prozent. Damit belegt die Gemeinde schweizweit den 11. Platz, hinter grösseren Städten wie Zürich und Lausanne.
Mehr dazu
Energieberatung an unseren Standorten Schlieren, Horgen und Dübendorf: JETZT STARTEN
Mit den drei Filialen in Schlieren, Horgen und Dübendorf ist die s3 GmbH in den Regionen Limmattal, Sihl und Oberland des Kantons Zürich bestens lokal vertreten. Wir bieten Energieberatungen im Bereich Heizung, Photovoltaikanlage und Elektromobilität an. Dank unseren drei Standorten erreichen wir Ihre Liegenschaft in kürzester Zeit und können eine ausführliche Beratung vor Ort durchführen.
Mehr dazu