Rettung bestehender Erdsonden mit Regeneration

von Marvin Trottmann am 04. Juli 2023

Nach neusten Erkenntnissen wurden Erdwärmesonden früher oft zu klein dimensioniert, was bei einem Ersatz der Wärmepumpe zu Problemen durch Frostschäden führen kann. Um die bestehende Sonde ohne Risiko weiterverwenden zu können, wurde bei einem Einfamilienhaus in Oberrieden eine Regeneration mittels Solaranlage realisiert und die Performance ausgewertet.

Mehr dazu

Der Kanton Zürich hat ein neues Energiegesetz

von Kevin Knecht am 01. Dezember 2022

Am 1. September 2022 ist das neue Energiegesetz des Kantons Zürich in Kraft getreten. Das Gesetz erhöht die Anforderungen an den Einsatz von erneuerbaren Energien zur Versorgung von Gebäuden, wodurch insbesondere beim Heizungsersatz grosse Veränderungen eingetreten sind.

Mehr dazu

Was beim Ersatz einer Erdsonden-Wärmepumpe zu beachten ist

von Ramon Vogel am 23. Juli 2021

Eine Erdsonden-Wärmepumpe ist typischerweise zwischen 20 und 25 Jahre lang im Einsatz. Bewegt sich das Alter Ihres Systems auf diese Zahlen zu, muss der Ersatz der Maschine geplant werden. Erfahren Sie, was dabei zu beachten ist und wie Sie ein Gerät finden, das zu den bereits vorhandenen Erdsonden passt.

Mehr dazu

Werden bald in allen Häusern Wasserstoffspeicher stehen?

von Ramon Vogel am 11. März 2021

Wasserstoffspeicher zur saisonalen Energiespeicherung werden international immer stärker diskutiert, und auch in der Schweiz wäre viel Potential vorhanden. Vor einer grossflächigen Implementierung muss aber geklärt werden, ob die Umsetzung zentral oder dezentral geschehen soll und welche Vor- und Nachteile diese Varianten haben.

Mehr dazu

Die Heizlastberechnung - ein essentieller Teil der Heizungsplanung

von Martina Huber am 19. Oktober 2020

Interessieren Sie sich für eine neue Heizung? Dann ist Ihnen vermutlich der Begriff Heizlastberechnung begegnet. Wir erklären Ihnen, was diese ist, und warum sie vor allem für eine Heizung mit Wärmepumpe wichtig ist.

Mehr dazu

Impulsberatungen mit s3-engineering

von Kevin Knecht am 27. Januar 2020

Im Rahmen des neuen Programms 'erneuerbar heizen' von EnergieSchweiz können sich Hausbesitzer von zertifizierten Impulsberatern rund ums Thema erneuerbar Heizen beraten lassen. Die Kosten dafür werden in vielen Kantonen über ein Förderprogramm gedeckt - profitieren Sie durch eine Beratung durch s3-engineering von diesem Angebot!

Mehr dazu

Energiespeicher – Der Schlüssel zur Unabhängigkeit

von Mara Zimmermann am 10. April 2019

Erneuerbare Energiequellen liefern in der Jahresbilanz problemlos genügend Energie, um ein Gebäude zu versorgen. Die grosse Herausforderung besteht in der effizienten und umweltfreundlichen Speicherung, damit die im Sommer verfügbare Solarenergie auch im Winter für die Strom- und Wärmeversorgung genutzt werden kann.

Mehr dazu

Free Cooling bei Sanierungen

von Mara Zimmermann am 12. Februar 2019

Bei Neubauten, die mit Erdsondenwärmepumpen beheizt werden, wird vielfach auch das sogenannte Free Cooling umgesetzt – ein sanftes, passives Kühlen über die Erdsonden. Kann Free Cooling aber auch im Sanierungsfall beim Umstieg auf Erdwärme realisiert werden?

Mehr dazu

Neue Fördergelder für Wärmepumpen

von Mara Zimmermann am 17. Januar 2019

Nachdem in den letzten Jahren eher Dämmmassnahmen am Gebäude gefördert wurden, wird 2019 im Kanton Luzern und in weiteren Kantonen und Gemeinden auch der Einsatz von Wärmepumpen als Ersatz für fossile (Öl oder Gas) oder elektrische Heizungen wieder finanziell unterstützt.

Mehr dazu

Anstehende Änderungen im Energiegesetz des Kantons Zürich (Umsetzung der MuKEn 2014)

von Mara Zimmermann am 04. Dezember 2018

Das in Überarbeitung stehende Energiegesetz des Kantons Zürich könnte schon bald ein Mindestanteil an erneuerbarer Energie für die Deckung des Wärmebedarfs vorschreiben. Die geplanten Gesetzesänderungen und die Folgen für Gebäude in der Übersicht.

Mehr dazu