Eine Dekade Innovation: 10 Jahre s3 GmbH

von Kevin Knecht am 01. April 2025

Die s3 GmbH feiert am 13. April 2025 ihr zehnjähriges Bestehen. Was 2015 als Spin-off der ETH Zürich begann, hat sich zu einem etablierten Unternehmen im Bereich nachhaltiger Gebäudetechnik entwickelt. Die Gründung erfolgte zu einem enorm spannenden Zeitpunkt: erneuerbare Wärmepumpensysteme waren gerade dabei, über den ganzen Lebenszyklus hinweg kostengünstiger zu werden als konventionelle Öl- und Gasheizungen.

Vom Berater zum Planer

In den Anfangsjahren konzentrierte sich die s3 deshalb voll auf Beratungsdienstleistungen und die Anwendung der an der ETH entwickelten Software eCycle zur finanziellen und ökologischen Bewertung von verschiedenen Heizsystemen. Durch die Zusammenarbeit mit Architekten und erfolgreichen Teilnahmen an Neubau-Wettbewerben erweiterte sich das Tätigkeitsfeld aber schliesslich in Richtung Planungsdienstleistungen. Diese Entwicklung erforderte den Aufbau eines kompetenten Teams – einige dieser ersten Mitarbeitenden sind heute noch im Unternehmen tätig und haben Positionen in der Geschäftsleitung übernommen.

Innovative Lösungen für neue Herausforderungen

Bei der Beratung von Kunden beim Heizungsersatz machte sich eine wiederkehrende Herausforderung bemerkbar: Viele zufriedene Kundschaften der s3 stiessen bei der Realisierung der Konzepte auf Widerstand. Vielen Installationsfirmen fehlte es an Erfahrung mit der Umsetzung von Wärmepumpensystemen. Oft wurden wieder ein 1:1-Ersatz ins Spiel gebracht, oder es wurden Konzepte nur teilweise umgesetzt, was zu Problemen führte.

Die Kundschaft wünschte sich eine durchgängige Begleitung durch die s3. Das Unternehmen reagierte zunächst mit einer Erweiterung der Ingenieurleistungen wie Ausschreibungen, Fachbauleitung und Abnahmen. Dies führte zwar zu guten Schlussresultaten, war jedoch zeitintensiv. Um konstant hohe Qualität und Effizienz gewährleisten zu können, entwickelte s3 schlussendlich ein neues Konzept: Heizungen als Fertiglösung mit ausgewählten, qualitätsbewussten Unternehmenspartnern.

Strategische Neuausrichtung und Wachstum

Der Erfolg dieses Konzepts führte zu einer engen Zusammenarbeit mit der Hauser & Schwerzmann Haustechnik AG (HSH). Ende 2019 fusionierten die beiden Unternehmen dann sogar und schlossen sich unter dem Dach der neu gegründeten HS3 Group AG zusammen. Gleichzeitig wurde Anfang 2020 die Omneo AG gegründet, die den Geschäftsbereich der ‘Sorglos-Heizungen’ von der s3 übernahm. Trotz dieser Umstrukturierung blieb die enge Zusammenarbeit bestehen – gemeinsame Büros, Pausen und Mittagessen fördern bis heute den wertvollen Wissensaustausch.

Fokussierte Weiterentwicklung

Nach der Neustrukturierung konzentrierte sich die s3 auf die Stärkung ihres Planungsteams und den Ausbau von Partnerschaften. Das Resultat ist eine effiziente, fachlich kompetente Abteilung. Das Variantenvergleichsteam von s3 konnte sich durch die Ausbildung von Praktikanten und Praktikantinnen etwas vergrössern und war mit seinen Beratungsdienstleistungen zuvorderst dabei, als das neue Energiegesetz im Kanton Zürich in Kraft trat und der Ukraine-Konflikt ein Umdenken bei Gasheizungen auslöste. Zudem entstanden Kooperationen mit Gemeinden und Städten, beispielsweise im Rahmen des Energiecoachings der Stadt Zürich. Parallel dazu erweiterte s3 ihr Portfolio um Dienstleistungen wie Private Kontrollen, PV-Optimierungen, GEAK-Berichte und PEIK-Beratungen.

Zwischen Tradition und Innovation

Heute wird die s3 10 Jahre alt – vieles hat sich in der Zeit seit der Gründung geändert, aber der innovative Geist der Anfangszeit ist nicht verloren gegangen. Auch weitere wichtige Grundpfeiler sind erhalten geblieben: das ursprüngliche Büro in Dübendorf, langjährige Mitarbeitende und der konsequente Fokus auf Qualität.

Unverändert bleibt auch die Mission der s3: Mit fundierter Beratung und präziser Planung die Gebäudetechnik effizienter und nachhaltiger zu gestalten – eine Aufgabe, die angesichts der Klimaziele aktueller ist, denn je.