Variantenvergleich und Heizungsersatz UEB Schwamendingen

2020

Infos

In zwei Mehrfamilienhäusern in Zürich soll die alte Ölheizung für die Aufbereitung von Heizungs- und Brauchwarmwasser ersetzt werden. Die Wärmeverteilung über die Deckenheizung soll bestehen bleiben. Die s3 GmbH wurde beauftragt, verschiedene Heizungssysteme (Erdsonden-Wärmepumpe, Luft/Wasser-Wärmepumpe, Fernwärme, Ölheizung) ganzheitlich bezüglich ihrer finanziellen und ökologischen Performance zu vergleichen. Zudem wurde die Optimierung einer Photovoltaik-Anlage durchgeführt, welche ergänzend installiert werden könnte. Die Studie ergab, dass sich die Installation sowohl ökologisch wie auch finanziell lohnen würde. Anhand der Ergebnisse des Variantenvergleichs entschied sich die Bauherrschaft für einen Fernwärmeanschluss, welcher langfristig sowohl finanziell als auch ökologisch gut abschneidet, ohne Photovoltaik-Anlage.

Im Anschluss an die Studie realisierte die Omneo AG, eine Schwesterfirma der s3, den Heizungsersatz in Form eines Sorglospaketes inkl. aller Gewerke als Totalunternehmen. Es wurden die Planung, das Engineering, die Koordination, das Zeitmanagement, die Ausführung und die Inbetriebnahme übernommen. Die gesamte Ausführung wurde von der HSH AG (Hauser und Schwerzmann Haustechnik), einer weiteren Schwesterfirma der s3 und Omneo, innerhalb von drei Wochen und ohne einen Wärmeunterbruch durchgeführt. 

Jetzt starten
Gerne unterstützen wir auch Sie bei Ihrem Projekt. Kontaktieren Sie uns für eine Anfrage oder zur Terminvereinbarung telefonisch unter 044 244 46 44 oder per E-Mail an info@s3-engineering.ch

Details
  • Altes Heizungssystem: Öl
  • Neues Heizungssystem: Fernwärme
  • Baujahr Gebäude: 1960
  • Anzahl Gebäude: 2
  • Heizleistung: 231 kW
  • Wärmeabgabe: Deckenheizung
  • Standort: Zürich Schwamendingen
Leistungen
  • Machbarkeitsstudie der Energieerzeugungssysteme Erdsonden-Wärmepumpe, Luft/Wasser-Wärmepumpe, Fernwärme, Ölheizung
  • Optimierung der Komponenten aller oben genannten Systeme
  • Optimierung und Machbarkeitsstudium PV-Anlage
  • Heizlastberechnung
  • Bilanzierung der finanziellen und ökologischen Auswirkungen der oben genannten Systeme
  • Einholen von Fördergeldern
  • Planung und Ausführungsbegleitung
  • Sorglospaket Heizungsersatz Fernwärme
Mehrwerte
  • Ermitteln der Investitions- und Betriebskosten der Varianten
  • Umsetzung eines Fernwärmeanschlusses innerhalb von drei Wochen ohne Wärmeunterbruch
  • Deutliche Energiekostensenkung
  • Platzeinsparung im Vergleich zur alten Öl- und Holzheizung durch optimale Einpassung der technischen Installation in die vorhandenen Räumlichkeiten
  • Reibungslose Umsetzung durch die Auswahl geeigneter Ausführungsbetriebe in allen Gewerken