Studie Wärmeverbund Thalwil
2023


Im Zuge der Erstellung eines Neubaus einer Gemeindeliegenschaft wurde geprüft, ob die zur Verfügung stehenden Freiflächen und Räumlichkeiten als Erzeugerstandort eines Wärmeverbundes genutzt werden können. Der Wärmeverbund soll das angrenzende Quartier mit rund 18 Gebäuden unterschiedlicher Nutzungen versorgen. Zudem soll er ausschliesslich mit nachhaltiger Energie betrieben werden. Entsprechend wurden die folgenden drei Energieerzeugungssystem geprüft und miteinander verglichen:
- Anergienetz mit Erdsonden und Hybridkollektoren zur Regeneration der Erdsonden
- Fernwärmenetz mit Sole/Wasser-Wärmepumpen und Hybridkollektoren zur Regeneration der Erdsonden
- Fernwärmenetz mit Sole/Wasser-Wärmepumpen und einer Pellet-Spitzenlastdeckung
Als Vergleichsgrundlagen wurden die Investitionskosten und die Annuitätskosten sowie die Selbstkosten der Wärme berechnet.
Haben Sie Fragen?
Gerne unterstützen wir auch Sie bei Ihrem Projekt. Kontaktieren Sie uns für eine Anfrage oder zur Terminvereinbarung.
044 244 46 44
info@s3-engineering.ch
Wir sind von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.
- Anzahl Gebäude: 18
- Heizleistung: ca. 500 kW
- Heizlastberechnung
- Erdsonden-Dimensionierung
- Machbarkeitsstudium verschiedener Verbundsysteme
- Bilanzierung der finanziellen Auswirkungen der oben genannten Systeme
- Brainstorming und Diskussion verschiedener Businessmodelle
- Entscheidungsgrundlagen schaffen für eine Systemwahl
„Eine sehr angenehme und positive Zusammenarbeit und sehr innovative Ansätze!“ – Jan Adams, Leiter Werke, Gemeinde Thalwil