Stilllegung Gasnetz Stadt Zürich

von Mara Zimmermann am 24. April 2024

Die Stadt Zürich stellt den Betrieb des Gasnetzes in einigen Gebieten schrittweise ein und setzt neu auf Fernwärme und Energieverbunde. In Zürich-Nord wurde dies bereits umgesetzt. Die nächste Etappe betrifft die Gebiete Altstetten und Höngg sowie Tiefenbrunnen. Dort wird das Gasnetz bereits im Jahr 2030 stillgelegt.

Wir zeigen Ihnen unabhängig auf, welche Alternativen zum Fernwärmeanschluss bestehen und welche Heizung am besten für Ihr Gebäude geeignet ist. 

Beratung anfordern

Gasstrategie Stadt Zürich

Die Wärmeversorgung in der Stadt Zürich soll bis 2040 vollständig dekarbonisiert werden. Das Gasnetz wird deshalb in vielen Gebieten durch ein Fernwärmenetz oder Energieverbunde ersetzt. In den restlichen Gebieten wird nur noch Gas aus erneuerbaren Quellen eingesetzt. Der Stadtrat hat am 14.04.2024 beschlossen, dass der Energieverbund Altstetten und Höngg das Gasverteilnetz ersetzt und ab 2030 in diesem Gebiet kein Gas mehr bezogen werden kann. Im Gebiet Tiefenbrunnen wird das Gasnetz zwischen 2030 und 2034 schrittweise stillgelegt.

Situation im Kanton Zürich

Auch ausserhalb der Stadt Zürich ist die Stilllegung der Gasnetze ein Thema. Das kantonale Energiegesetz sieht Gas nur noch in Ausnahmefällen für Gebäudewärme vor. Die Stadt Winterthur hat ebenfalls bereits konkrete Pläne zur Stilllegung der Gasversorgung bis 2040. 

Wie weiter?

Nicht immer ist der Anschluss ans Fernwärmenetz oder einen Energieverbund die günstigste Lösung. Je nach Grösse des Objekts und Art des Wärmenetzes können die Gesamtkosten über den Lebenszyklus stark variieren. Die beiden Grafiken zeigen die Annuitätskosten (auf das Jahr heruntergerechnete Gesamtkosten) für ein Objekt mit 30 kW Heizleistung und möglichem Anschluss an einen Wärmeverbund und ein Objekt mit 100 kW Heizleistung und Anschluss ans Fernwärmenetz. Die Grafiken zeigen beispielhaft, wie stark sich die Kosten verschiedener Heizungssysteme unterscheiden können, abhängig vom Standort und der Situation des Gebäudes und den Konditionen der Fernwärmenetze und Energieverbünde.

Für Ihr Gebäude klären wir unabhängig und individuell ab, welche Varianten möglich und finanziell am attraktivsten sind. Das finanziell unterstützte Energiecoaching ist in der Stadt Zürich der ideale Startpunkt und schafft eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Unsere Energiecoaches beraten Sie gerne. Ausserhalb der Stadt Zürich kann ideal mit einer kostenlosen Impulsberatung gestartet werden.

Sie haben Fragen?

Warten Sie nicht ab, sondern starten Sie so bald wie möglich mit der Planung einer zukunftsfähigen Lösung. Aktuell profitieren Sie im Kanton sowie der Stadt Zürich von attraktiven Fördergeldern. In der Stadt Zürich wird zudem für nicht amortisierte Investitionen in Gasheizungen eine Restwertentschädigung vergütet. Wir sind Energie-Coaches der Stadt Zürich und beraten Sie gerne zum weiteren Vorgehen für Ihre neue Heizung. Zögern Sie nicht, uns anzufragen.

Vorgehen

Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail. Wir unterstützen Sie bei der Wahl Ihrer neuen Heizung und erledigen auf Wunsch auch direkt die Anmeldungsformalitäten für unsere subventionierten Angebote wie das Energie-Coaching oder die Impulsberatung.

044 244 46 44

Wir sind von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.

Beratung anfordern