Zukunft gestalten: Wie Sie mit uns Netto-Null erreichen können

von Alexandra Kuhn am 10. Juni 2024

Angesichts der dringenden globalen Klimaziele setzt der Kanton Zürich ambitionierte Massstäbe: Klimaneutralität bis 2040, Netto-Null bis 2035 für die Stadtverwaltung. Solche Ziele sind nur durch innovative Ansätze und konkrete Massnahmen erreichbar. In unserem heutigen Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit unserer Expertise nicht nur Teil der Lösung werden, sondern auch von effizienteren und nachhaltigeren Betriebsprozessen profitieren können. Entdecken Sie, wie die Reduktion von Treibhausgasemissionen und moderne Energiekonzepte auch Ihrem Unternehmen helfen können, zukunftsfähig und umweltbewusst zu wachsen.

Mehr dazu

Öl- und Gasheizungen: Fehler vermeiden beim Heizungsersatz

von Mara Zimmermann am 03. Juni 2024

Ihre Öl- oder Gasheizung ist bereits in die Jahre gekommen oder Sie wollen schnellstmöglich auf erneuerbare Energien umsteigen? Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen können und häufige Fehler und Mehrkosten vermeiden.

Mehr dazu

Stilllegung Gasnetz Stadt Zürich

von Mara Zimmermann am 24. April 2024

Die Stadt Zürich stellt den Betrieb des Gasnetzes in einigen Gebieten schrittweise ein und setzt neu auf Fernwärme und Energieverbunde. In Zürich-Nord wurde dies bereits umgesetzt. Die nächste Etappe betrifft die Gebiete Altstetten und Höngg sowie Tiefenbrunnen. Dort wird das Gasnetz bereits im Jahr 2030 stillgelegt. Wir zeigen Ihnen unabhängig auf, welche Alternativen zum Fernwärmeanschluss bestehen und welche Heizung am besten für Ihr Gebäude geeignet ist.

Mehr dazu

Autarkie im Gebäude - unabhängig heizen

von Alexandra Kuhn am 03. April 2024

In einer Zeit, in der Versorgungssicherheit und Selbstversorgung immer mehr in den Mittelpunkt rücken, erlangt das Konzept der energetischen Autarkie für Gebäude zunehmend an Bedeutung. Ein autarkes Haus bietet nicht nur ein Plus an Sicherheit, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Autarkie genau bedeutet, welche Möglichkeiten bestehen, Ihr Zuhause energetisch autark zu gestalten, und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.

Mehr dazu

Neue Fördergelder für Ladeinfrastruktur im Kanton Zürich

von Kevin Knecht am 06. März 2024

Der Einbau von Ladeinfrastruktur wird seit Ende 2023 im Kanton Zürich mit sehr attraktiven Fördergeldern unterstützt. Damit lassen sich Parkplätze kostengünstig für die Elektromobilität aufrüsten, was nicht nur einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen leistet, sondern auch den Wert von Immobilie steigern kann.

Mehr dazu

Den Heizungsersatz mit einer kostenlosen Beratung angehen

von Kevin Knecht am 03. November 2023

Gebäude- und Stockwerkeigentümer/innen können durch eine sogenannte Impulsberatung von «erneuerbar heizen» von einer kostenfreien und unverbindlichen Erstberatung profitieren. Das Experten-Team der s3 GmbH steht Ihnen nach der Beratung zudem noch für vertiefte Abklärungen und das Aufgleisen der nächsten Schritte zur Realisierung des Heizungsersatzes zur Verfügung!

Mehr dazu

s3-Mitarbeiter Timon Schneider jahrgangsbester Absolvent der Weiterbildung zum eidg. dipl. Sanitärplaner

von Mona Steffen am 01. November 2023

Unser Mitarbeiter Timon Schneider absolvierte die Weiterbildung als Sanitärplaner mit eidgenössischem Diplom als Jahrgangsbester. Für diese hervorragende Leistung erhielt er eine IWC-Armbanduhr von der Suisstec und den Preis für Spitzenleistungen in der Sanitärbranche von der Geberit AG.

Mehr dazu

Rettung bestehender Erdsonden mit Regeneration

von Marvin Trottmann am 04. Juli 2023

Nach neusten Erkenntnissen wurden Erdwärmesonden früher oft zu klein dimensioniert, was bei einem Ersatz der Wärmepumpe zu Problemen durch Frostschäden führen kann. Um die bestehende Sonde ohne Risiko weiterverwenden zu können, wurde bei einem Einfamilienhaus in Oberrieden eine Regeneration mittels Solaranlage realisiert und die Performance ausgewertet.

Mehr dazu

Der Kanton Zürich hat ein neues Energiegesetz

von Kevin Knecht am 01. Dezember 2022

Am 1. September 2022 ist das neue Energiegesetz des Kantons Zürich in Kraft getreten. Das Gesetz erhöht die Anforderungen an den Einsatz von erneuerbaren Energien zur Versorgung von Gebäuden, wodurch insbesondere beim Heizungsersatz grosse Veränderungen eingetreten sind.

Mehr dazu

Was beim Ersatz einer Erdsonden-Wärmepumpe zu beachten ist

von Ramon Vogel am 23. Juli 2021

Eine Erdsonden-Wärmepumpe ist typischerweise zwischen 20 und 25 Jahre lang im Einsatz. Bewegt sich das Alter Ihres Systems auf diese Zahlen zu, muss der Ersatz der Maschine geplant werden. Erfahren Sie, was dabei zu beachten ist und wie Sie ein Gerät finden, das zu den bereits vorhandenen Erdsonden passt.

Mehr dazu